Die Maschinen sind los! Während die einen vor technologischer Massenarbeitslosigkeit warnen, phantasieren andere im selben Zuge von einer Befreiung von (Lohn-)Arbeit. Doch jenseits solcher Visionen findet der digitale Wandel von Arbeit bereits seit Langem in Betrieben statt. Wie verändert er den Arbeitsalltag und wie wird das konkret von Beschäftigten erlebt? Welche Rolle spielt dabei Entfremdung?
Weiterlesen / MoreAutor: felixn
Publikation zu „Ungleichheit, Entfremdung und Aneignung in der digitalen Arbeitswelt“
Sammelbandbeitrag „Inequalities, Work Alienation and Appropriation in the Digital World of Work“. Wir freuen uns, dass unsere erste Projektpublikation erschienen ist, die von Friedericke Hardering, Mirela Ivanova, Felix Nickel und Helene Thaa verfasst wurde und im Sammelband „Work Appropriation and Social Inequality“ im Verlag Vernon Press erschienen ist.
Weiterlesen / MoreStudienteilnehmer/innen gesucht: Zwischen digitalem Stress und neuer Freiheit. Wie erleben Sie digitale Arbeit?
Die Arbeit hat sich radikal verändert. Mehr und mehr Prozesse finden digital statt. Wie ist es für Sie, Ihre Kolleginnen in Videokonferenzen und kaum noch im Büro zu sehen? WelcheAuswirkungen hat die Digitalisierung auf Ihr berufliches und privates Leben? Diese Fragen möchten wir mit Ihnen im Rahmen von Gruppendiskussionen per […]
Weiterlesen / MoreDigitalisierung im Einzelhandel: Interviewpartner/innen gesucht!
Die Digitalisierung ist in den letzten Jahren eine der treibenden Kräfte für Veränderungen im Einzelhandel. Doch was ist eigentlich genau los, auf der Verkaufsfläche, im Lager, an den Kassen und in anderen Bereichen der Geschäfte? Und vor allem: Was hat sich für die Beschäftigten verändert? Diese und andere Fragen versuchen […]
Weiterlesen / MoreHannah Reustle, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin FH MünsterFachbereich SozialwesenHüfferstraße 2748149 Münster E-Mail: hannah.reustle@fh-muenster.de Vita Hannah Reustle ist seit November 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Digitale Entfremdung und Aneignung von Arbeit“. Sie erlangte ihren Bachelorabschluss in „International Development“ mit den Schwerpunkten Soziologie, Politikwissenschaften, Ökonomische Geschichte und Humangeographie an der Universität Lund in Schweden. Sie studierte […]
Weiterlesen / MoreLinus Petermann
Studentische Hilfskraft Universität BaselSeminar für SoziologiePetersgraben 274051 BaselSchweiz Email: linus.petermann@unibas.ch Vita Linus Petermann studiert seit 2017 Soziologie und Kulturanthropologie an der Universität Basel und arbeitet seit September 2019 als studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt «Digitale Entfremdung und Aneignung von Arbeit: Entfremdungserfahrungen in digitaler Dienstleistungsarbeit». Bevor es Linus zum Studium zog, absolvierte […]
Weiterlesen / MoreIsabelle Puccini
Studentische Hilfskraft FH MünsterFachbereich SozialwesenHüfferstraße 2748149 Münster E-Mail: i.puccini@stud.uni-frankfurt.de Vita Isabelle Puccini studiert seit Oktober 2019 im Master Wirtschaftssoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und arbeitet seit April 2020 als studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Digitale Entfremdung und Aneignung von Arbeit: Entfremdungserfahrungen in digitaler Dienstleistungsarbeit“ am Institut für Soziologie (Schwerpunkt […]
Weiterlesen / MoreProf. Dr. Oliver Nachtwey
Projektleitung (Universität Basel)
Weiterlesen / MoreProf.in Dr.in Friedericke Hardering
Projektleitung FH MünsterProfessorin für Sozialen Wandel in der digitalisierten GesellschaftFachbereich SozialwesenHüfferstraße 2748147 Münster E-Mail: f.hardering@fh-muenster.deTel: +49 251 83 65766 Vita Seit 09/2020 Professorin für Sozialen Wandel in der digitalisierten Gesellschaft an der FH Münster Seit 07/2019 Projektleitung DFG-Projekt „Digitale Entfremdung und Aneignung von Arbeit“ 09/2016-08/2018 Projektleitung DFG-Projekt „Gesellschaftliche Vorstellungen sinnvoller […]
Weiterlesen / More